Lotosblume

Lotosblume
Lo|tos|blu|me 〈f. 19〉 = Lotusblume

* * *

Lotosblume
 
[lateinisch-griechisch], Lotusblume, Lotos, Nelụmbo, Gattung der Seerosengewächse mit zwei Arten im östlichen Nordamerika und in warmen Gebieten Asiens bis Australiens; Wasserpflanzen mit aus dem Wasser ragenden großen, schildförmigen Blättern, die einem waagerechten, essbaren Wurzelstock entspringen, und mit lang gestielten, bis 35 cm großen Blüten mit zahlreichen Kron- und Staubblättern. Die Früchte bestehen aus in die oben verbreiterte Blütenachse eingesenkten Nüsschen. Die Indische Lotosblume (Nelumbo nucifera), im wärmeren Asien von Japan bis zum Kaspischen Meer beheimatet, blüht rosafarben bis weiß und hat bis haselnussgroße, essbare Früchte.
 
Kulturgeschichte, Religionswissenschaft:
 
Die Lotosblume spielt in Religion, Kultur und Kunst Ägyptens, Indiens und Ostasiens eine bedeutende Rolle. Nach ägyptischem Mythos ist sie dem Urwasser entsprossen. Als Sinnbild der Regeneration fehlte die Lotosblume bei keinem Opfer und keiner Bestattung. Samen und Wurzeln dienten auch als Nahrungs- und Heilmittel. Papyrus und Lotosblume ineinander geschlungen symbolisierten die Reichseinheit von Ober- und Unterägypten. Knospe und Blüte sind vielfach ein ornamentales Motiv in der Malerei und Kleinkunst, in der Baukunst wurde eine Lotosbündelsäule verwendet. Die assyrische Kunst kennt stilisierte Lotosfriese, in der griechischen Kunst taucht die Lotosblüte in der Vasenmalerei als erotisches Motiv auf.
 
In Hinduismus und Buddhismus dient die Lotosblume der Versinnbildlichung von Wasser, von Vegetation, Fruchtbarkeit und Überfluss (Emblem der Flussgöttinnen und der Lakshmi). In einem hinduistischen Schöpfungsmythos ist die Lotosblume Keimzelle der Schöpfung und springt aus dem Nabel des auf den Urwassern ruhenden Vishnu hervor. Die Lotosblume ist auch Symbol des über die Sinnenwelt erhabenen reinen Geistes und, da sie sich trotz ihrer Herkunft aus schlammigem Gewässer eine unbefleckt weiße Blüte bewahrt, Podest für Götterfiguren. - In Gestalt von Lotosblüten werden die verschiedenen menschlichen Bewusstseinszentren und -stufen (die Chakren) dargestellt.

* * *

Lo|tos|blu|me, die: Lotos.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lotosblume — Lotosblume, als Ornament im Altertum vielfach verwendet, ist eine schöne vielblätterige Blume, die in den meisten Ländern des Orients vorkommt. Es gibt zwei Hauptarten: 1. die weiße des altägyptischen und später des griechisch römischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lotosblume — Infobox Album | Name = Lotosblume Type = Album Artist = Die Flippers Released = 1989 Recorded = Genre = Schlager Length = Label = Dino Producer = Reviews = Last album = Liebe ist ... (1989) This album = Lotosblume (1989) Next album = Sieben Tage… …   Wikipedia

  • Lotosblume — lotosas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lotosinių (Nelumbonaceae) šeimos augalų gentis (Nelumbo). atitikmenys: lot. Nelumbo angl. lotus vok. Lotosblume rus. лотос; нелумбо lenk. lotos; nurzykłąb …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Lotosblume — Lo|tos|blu|me 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 Gattung der Seerosengewächse, Wasserpflanze mit schildförmigen, lang gestielten grünen Blättern, die über das Wasser hinausragen, großen Blüten, essbaren Samen u. stärkehaltigen Rhizomen, die ebenfalls… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Lotosblume — Lo|tos|blu|me …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Amerikanische Lotosblume — (Nelumbo lutea) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Lotosblume — (Nelumbo nucifera) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Joe und das Mädchen auf der Lotosblume — ist ein Romanfragment von Brigitte Reimann aus dem Jahr 1957[1], das 2003 in Berlin postum erschien. Der Schriftsteller Joe hilft der Malerin Maria, ein tiefsitzendes sexuelles Trauma zu überwinden, das ihr drei Jahre zuvor ihr ehemaliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lotosblume — or The Lotos Flower , is a poem written by Heinrich Heine which was put to music by Robert Schumann in 1840. This Lied is part of Schumann s Myrthen collection (op. 25 no. 7)) and Six Song for Männerchor (op. 33 no. 3). The piece speaks of the b …   Wikipedia

  • indische Lotosblume — riešutinis lotosas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Lotosinių šeimos dekoratyvinis, maistinis, vaistinis, medingas augalas (Nelumbo nucifera), vedantis valgomus riešutus. Paplitęs Azijos pietuose, Australijoje, Europos pietryčiuose, Afrikos… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”